Was bedeutet traumasensitiv?
Der Begriff "Traumasensitivität" (oder auf Englisch "trauma sensitivity") stammt aus der Traumaforschung und -therapie und beschreibt einen Ansatz, der darauf abzielt, die Bedürfnisse von Menschen mit traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Kontexten (z.B. Therapie, Erziehung, Gesundheitswesen) besonders zu berücksichtigen.
Der Begriff wurde in den letzten Jahrzehnten populär, insbesondere durch den Einfluss von Arbeiten im Bereich der Traumapädagogik, der Traumatherapie sowie der Forschung zu psychischen Traumata.
Der Begriff "Traumasennsitiv“ stammt aus dem Kontext des Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) und dem Trauma-Informed Care Project, das in den USA entwickelt wurde. Der Ansatz wurde in den frühen 2000er Jahren populär und weit verbreitet. Das Konzept von "trauma-informed care" geht weit über die Therapie hinaus und beschreibt einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz, um auf Menschen mit Traumaerfahrungen in unterschiedlichen Institutionen und Settings einzugehen.
Der Begriff betont, dass nicht nur Therapeut, sondern alle Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten – von Lehrer bis zu Gesundheitsdienstleistern –, eine traumasensitive Haltung einnehmen sollten. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass Organisationen und Institutionen durch ihre Struktur, ihre Verfahren und ihre Kultur dazu beitragen, traumatisierte Menschen zu unterstützen, anstatt sie ungewollt zu retraumatisieren.
SAMHSA beschreibt die wesentlichen Prinzipien von trauma-informed care als:
- Sicherheit – physische und psychische Sicherheit steht im Vordergrund.
- Vertrauenswürdigkeit und Transparenz – klare Kommunikation und Offenheit.
- Peer-Unterstützung – die Zusammenarbeit mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
- Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortung – Partnerschaften auf Augenhöhe.
- Kulturelle Sensibilität und Gleichberechtigung – Berücksichtigung von Diversität und kulturellen Hintergründen.
Bitte beachte: Die Inhalte dieses Textes verstehen sich als Anregung zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Die vorgestellten Methoden ersetzen keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Es wird kein Heilversprechen gegeben
Kontakt
Christian Zinner
Praxis für Hypnose & Hypnosetherapie
Praxisadresse:
Kapellstr.9a
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 30 12 871
Kontaktieren Sie mich
Aktuell sind 25 Gäste und keine Mitglieder online